Hackathon

RiverRecreation Thinkathon mit Städten am Fluss

RiverRecreation Thinkathon mit Städten am Fluss
Wann?
Samstag26.7.2025
Wo?
Make Science Halle - Anleger am Riveufer
An der Saalepromenade Anleger 5 , 06114 Halle (Saale)
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen und Forschende, Zivilgesellschaft
Themenfelder
Klima & Umwelt
Dekor

RiverRecreation Thinkathon – Gemeinsam für saubere Flüsse!

Du willst etwas bewegen – für deine Stadt, für unsere Umwelt, für saubere Gewässer?
Dann sei dabei beim RiverRecreation Thinkathon! In einem kreativen Mix aus Input, Datenanalyse und Citizen Science entwickeln wir gemeinsam Lösungsideen gegen Schadstoffeinträge in unsere Flüsse. Vernetze dich mit jungen Menschen aus anderen Städten, tausche dich mit Expert*innen aus und arbeite lösungsorientiert an Problemen unserer Flüsse. 

Durch die EU-Wasserrahmenrichline sind alle Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, bis 2015 und in Ausnahmefällen bis 2027 alle Gewässer in einen „guten ökologischen“ und „guten chemischen Zustand“ zu bringen.
Viele Oberflächengewässer in Deutschland sind jedoch weit davon entfernt diese geforderten Zustände zu erreichen. Innerhalb des Thinkathons wollen wir einen Blick auf die Datenlage richten und Probleme und Bedarfe unserer Regionen herausarbeiten, für die wir dann gemeinsam Lösungen entwickeln.

Programmüberblick

Donnerstag, 24. Juli | Online 17:00 – 19:00

Einordnung & Rahmenbedingungen

  • Begrüßung & Grußwort
    Dr. Franziska Kersten (Mitglied des Deutschen Bundestages)
    Prof. Dr. Andreas Fath (Hochschule Furtwangen, „Der schwimmende Professor“)
  • Einführungsvortrag zur EU-Wasserrahmenrichtlinie: Status und Herausforderungen.
    Dr. Kevin Grecksch (MSc, University of Oxford)

Freitag, 25. Juli | Make Science Halle 9:00 – 17:00

Analyse & Ideenentwicklung

  • Einstieg & thematische Verortung
    Überblick über die Flusslandschaften und aktuelle Herausforderungen
  • Citizen-Science-Element:
     Indikatorenanalyse & Probenahme an der Saale (Testung auf Nitrat, Phosphat, Nitrit, Ammonium, etc.)
  • Datenbasiertes Arbeiten in Kleingruppen:
    Auswertung amtlicher Messdaten zu:
    Nitratbelastung
    Quecksilbereinträgen
    Abwasser und Oberflächenabfluss
    bereits umgesetzten WRRL-Maßnahmen
  • Identifikation von Lücken, Handlungsbedarfen und Prioritäten
    Diskussion über lokale und föderale Umsetzungshindernisse

Samstag, 26. Juli | Online 10:00 – 12:00

Ergebnisse & Perspektiven

  • Ergebnispräsentationen der Städte
    Was sind die drängendsten Problemlagen? Welche kommunalen oder landesweiten Maßnahmen greifen? Wo sind Lücken?
  • Abschlussdiskussion in den Städten
    Wie lassen sich die Erkenntnisse weitertragen und verstetigen

Für wen? Wissenschaftler*innen, Engagierte, Umweltinteressierte, Studierende

Lerne mehr über den Zustand unserer Flüsse.
Tausche dich mit Fachleuten und Interessierten aus und bringe deine Expertise ein und werde Teil eines überregionalen Netzwerks für Gewässerschutz!
Melde dich jetzt an! 
Wenn du nicht an allen Tagen kannst, ist es auch möglich nur am Donnerstag teilzunehmen.