
Wie könnte eine nachhaltige Ernährung in der Zukunft aussehen?
Diesen und weiteren Fragen widmeten sich fünf Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei unserem 1. Sommercamp vom 21. bis 23. Juli an Bord der Make Science Halle.
Am Montag fand ein erstes, freundliches Kennenlernen an Bord der Make Science statt. Im Anschluss lernten die Kinder anhand verschiedener Spiele einzelne Probleme wie z. B. Treibhausgasemissionen durch lange Transportwege und Verpackungsmüll kennen und erarbeiteten gemeinsam den Zusammenhang zu ihrer Ernährung. Zudem ging es um die Frage, welche umweltfreundlichen Alternativen es gibt.
Am Nachmittag wurde es kreativ: Die Kinder collagierten eigene Saison- und Regionalkalender aus aktuellen Werbeprospekten. Zum Mittagessen wurde gemeinsam gekocht und sich untereinander angeregt ausgetauscht. Das große Interesse der Kinder am Thema zeigte sich besonders durch das Stellen vieler Fragen und das Hinterfragen der eigenen Ernährungsweise.
Am Dienstag ging es von Bord zum Gartenprojekt am Galgenberg. Auf dem Weg lasen die Kinder die Karte von mundraub.org und schauten, was es aktuell in der Stadt zu essen gibt. Nach dem Mittagessen sammelten die Teilnehmer*innen Müll und legten auf der Make Science einen Zeitstrahl entsprechend der Zersetzungszeitenverschiedener Müllsorten (Glas, Plastik, Stoff etc.) an.
Am Mittwoch drehte sich alles um das Thema: Zukunft gestalten. Dabei sammelten die Kinder Ideen für die Ernährung der Zukunft und kochten nach den Prinzipien der Planetary Health Diet. Abschließend gestalteten sie aus Knete und anderen Materialien gemeinsam einen Garten, aus dem die Ernährung der Zukunft stammen könnte.
Zum Abschluss bekamen alle Kinder für ihre erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde überreicht.