News

Rückblick: RiverRecreation Thinkathon

Rückblick:  RiverRecreation Thinkathon – Gemeinsam für eine saubere Saale

Vom 24. bis 26. Juli 2025 stand das Bürgerforschungsschiff Make Science Halle ganz im Zeichen des Gewässerschutzes: Unter dem Motto #BlueDeal2027 kamen engagierte Bürgerinnen, Wissenschaftlerinnen und politische Vertreter*innen zum dreitägigen Thinkathon „RiverRecreation“ zusammen, um sich intensiv mit der Saale und den Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auseinanderzusetzen.

Zum Auftakt am Donnerstag begrüßten wir hochkarätige Gäste: Dr. Franziska Kersten (MdB), Prof. Andreas Fath – bekannt als „schwimmender Professor“  und Dr. Kevin Grecksch von der University of Oxford. 

Gemeinsam mit unseren Städtepartner*innen markierten sie den Startpunkt für eine überregionale Initiative, an der sich in den kommenden Wochen auch weitere Wissenschaftsstädte wie Regensburg und Potsdam beteiligen werden.

Am Freitag wurde es praktisch: Unser Bürgerforscher Wolfgang Schuster führte die Teilnehmenden zur Probenahmestelle „Einleiter Wasserweg“, wo eine Gewässeranalyse durchgeführt wurde. Die Auswertung der Messdaten – etwa zu Nitrat- und Quecksilberbelastung – fand anschließend gemeinsam mit Maximilian Berthold(Umwelt.Info/UBA) auf dem Schiff statt. Ziel war es, konkrete Herausforderungen der Saale zu identifizieren und im Anschluss Ideen für kommunale Maßnahmen zu entwickeln.

Der Thinkathon folgte dem Citizen-Science-Ansatz: In Kleingruppen konnten die Teilnehmenden mit wissenschaftlichen Methoden arbeiten, Umwelt- und Messdaten analysieren und eigene Lösungsvorschläge einbringen. So entstand eine produktive Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Stadtgesellschaft – ganz im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit unseren Flüssen.

Der Thinkathon war erst der Anfang: Die Diskussionen und Erkenntnisse fließen direkt in die weiteren Aktivitäten des Blauen Bandes der Wissenschaft ein. Unsere Partnerstädte steigen in den kommenden Wochen in die gemeinsame Arbeit ein – und am 28. September 2025 treffen wir uns erneut zum „Tag des Flusses“, um den Dialog über saubere und lebenswerte Flüsse fortzusetzen.

Dekor