
Forschung trifft Revier – ein Abend voller Zukunftsvisionen und gutem Geschmack
Wie gelingt ein gerechter Kohleausstieg bis 2028 in Sachsen-Anhalt? Welche Ideen, Technologien und Konzepte gibt es schon und welche entstehen schon heute in den Laboren und Köpfen unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Mit diesem Dinner wollten wir einen weiteren Schritt in Richtung der öffentlichen Aufklärung zu diesen Themen machen.
Beim Dinner4Zero kamen Forschung und Region auf besondere Weise zusammen. Inmitten eines atmosphärischen Ambientes trafen Wissenschaftler*innen auf engagierte und interessierte Bürger*innen, Unternehmer*innen, Studierende und Politikinteressierte – nicht im Hörsaal, sondern bei einem Mehrgang-Menü auf unserem Bürger*innenforschungsschiff. Bei unserem Essen folgen wir den Prinzipien der Ernährungswende: nachhaltig, regional und zero waste.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die vier zentralen Handlungsfelder des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt:
- Wirtschaft & Innovation
- Treibhausgasneutrale Energiewirtschaft & Umwelt
- Bildung & Fachkräftesicherung
- Attraktivität des Reviers für Unternehmen & Bürger*innen
Was die Gespräche so besonders machte: Forschung wurde greifbar. Wissenschaftler*innen gaben persönliche Einblicke in ihre Projekte, erklärten komplexe Zusammenhänge verständlich – und diskutierten direkt mit ihren Tischnachbar*innen offen, dialogisch und auf Augenhöhe. So ging es zum Beispiel um Hanf als klimafreundliche Alternative für Holz, der zum Beispiel viele Möglichkeiten für den Bau von Häusern bietet.
Das Dinner4Zero ist ein Format unseres Science Cube. In diesem Jahr sind wir gemeinsam mit dem WuK Theater Quartier die Intendanz der Themenjahre 2025. Unser Ziel: Forschung dorthin bringen, wo Zukunft entschieden wird – mitten in die Gesellschaft.
Ein Abend voller Inspiration, Begegnung und neuer Ideen.
Du hast Lust dabei zu sein?
Melde dich hier für unsere nächsten Veranstaltungen an.